Willkommen in der Zukunft!

Apps zum Download im Google Play Store und iTunes Appstore:

null​​​​​​​

XR Platform
www.ar2go.net

Weka-Fachmedien
www.weka-fachmedien.de

TGA-Virtuell
www.tga.at 

Schwindt Durchblick
www.schwindt.eu 

durchBlick
www.raum-durchblick.de

ErlebnisRadweg Hohenzollern
www.erlebnisradweg-hohenzollern.de

ar2govr2gomr2goxr2gohelloar

 

Wie funktioniert Augmented Reality?

Laden Sie die kostenlose App TGA VIRTUELL über den Google Play Store oder den App Store auf Ihr Smartphone oder Tablet und tauchen Sie mit uns in die virtuelle Welt der TGA. Klicken Sie auch hier und erfahren Sie mehr über die TGA und unsere Partnerschaft.

1. Erfassen

Sie finden die kostenlose App TGA VIRTUELL direkt in Ihrem Google Play Store oder App Store.

2. Erkennen

Laden Sie die kostenlose App TGA VIRTUELL und scannen Sie damit das Medium.

3. Erweitern

Die virtuelle Welt öffnet sich und die AR Anwendung überlagert und erweitert die in der Realität erkannten Objekte, Bilder oder Umgebung mit digitalen Zusatzinformationen.

Augmented Reality (AR)

Diese bezeichnet eine computerunterstützte Wahrnehmung bzw. Darstellung, welche die reale Welt um virtuelle Aspekte erweitert.

Reale Abbildungen einer Darstellung oder eines Gegenstandes werden damit erklärt und verständlich. Sichtbar werden diese Informationen mittels eines Tablets, Smartphones oder mit den zukünftigen AR-Brillen, mit welchen man den entsprechenden Marker entschlüsselt und dann mit dem Objekt interagiert. 

Eine einfache Bewegung des mobilen Endgerätes genügt, um die Objekte plastisch werden zu lassen und die weiteren Informationen zu erhalten. 

Eine Betrachtung und Interaktion mit realen technischen Daten ist vollständig anwendbar und stellt somit eine völlig neue Dimension der Wahrnehmung und der Interaktion dar.

AR wird somit zum neuen Arbeits- und Steuerungsmedium.

Virtual Reality (VR)

Virtual Reality, mit VR abgekürzt, bezeichnet die Darstellung einer virtuellen, computergenerierten Welt. 

Virtuelle Realität simuliert, dass man sich selbst in dieser geschaffenen Welt befindet und verschiedene Sinneseindrücke wie Sehen, Geräusche und Berührungen wahrnehmen kann. 

Trotzdem ist Virtual Reality ganz eng mit dem Begriff Immersion und damit mit VR-Brillen verbunden. 

Durch den Einsatz von VR-Brillen wird der herkömmliche Bildschirm ersetzt. 

Die Brille sorgt für ein realitätsnahes Erlebnis und der eigene Körper wird zur Steuereinheit in der virtuellen Realität. 

Der Nutzer solch einer VR-Brille, wie der Oculus Rift, taucht also in die virtuelle Realität ein und schaut nicht nur auf sie herab, wie dies bei einem Monitor der Fall ist. 

Das Gefühl, Teil einer eigentlich fiktiven Welt zu sein, die Verschmelzung, wird erst mit dieser neuesten Technik möglich.

Mixed Reality (MR)

Mixed Reality beschreibt eine Mischung aus erweiterter und virtueller Realität. 

Hierbei handelt es sich dann um das Gegenstück zur Augmented Reality (AR). 

Die AR ist eine durch die Virtualität erweiterte Realität, während es sich bei der Mixed Reality um eine durch die Realität erweiterte Virtualität handelt. 

Ein Geschehen in der realen Welt löst auf einem Bildschirm oder einer VR-Brille ein Ereignis aus. 

Ein bereits vorhandenes Beispiel aus dem Alltag wäre die Änderung einer Fahrtroute, die ein Navigationsgerät vorgibt, durch eine Verkehrsbehinderung, wie zum Beispiel einen Stau.

Warum AR/VR/MR?

Die grundsätzliche Idee ist es, das Wissen und die Daten der Menschen aus dem Internet und anderen Quellen zu nutzen und diese in der Realität bzw. in unserer direkten Umgebung logisch zu verknüpfen und zu überlagern.

Sie haben die Möglichkeit, mit den Informationen zu interagieren und sie sich zu Nutze zu machen. Dabei werden unwichtige Informationen bewusst weggelassen und nur für den Moment benötigte Inhalte abgerufen.

Die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos – von einem gesteigerten Markenerlebnis am Messestand über neue Lösungen für die Logistik bis hin zu Warnungen beim Betreten einer Gefahrenzone in einer Fabrik oder einem Labor.

Wie lässt sich AR/VR/MR einsetzen?

Die notwendige technische Basis für die Nutzung von Augmented Reality besteht in Hardware wie z.B. Smartphone, Tablet oder Smart Glasses und der, für diese Geräte entwickelten AR/VR/MR-Anwendung.

Die Software nutzt verschiedene intelligente Verfahren zur Erkennung realer Objekte auf Basis von Echtzeitanalysen des Kamerabildes und weiterer Sensoren.

Somit wird es möglich, digitale Informationen mit realen Gegenständen zu verknüpfen, was vielfältige neue Einsatzmöglichkeiten eröffnet.

Was ist ein Marker?

Ein sogenannter Marker ist ein Objekt in der Realität, wie zum Beispiel ein Bild in einer Anzeige, das als Basis für die Darstellung von AR-Inhalten dient. Dazu ist ein solcher Marker mit entsprechenden AR-Inhalten verknüpft und kann mit einer Software, wie beispielsweise unseren Apps. über eine Kamera identifiziert werden, um diese Inhalte darzustellen. Die Darstellung orientiert sich dabei am Marker in der Realität (Tracking), was über Sensoren geschieht und eine entsprechende Steuerung ermöglicht.

Markerunabhängigkeit

Um auch unabhängig von einem Marker Inhalte betrachten zu können, gestatten unsere Apps. mit einem Knopfdruck das Tracking des Markers auszuschalten. Dadurch wird man vom eigentlichen Marker sowie der sensorbasierten Steuerung unabhängig, welche durch eine typische, touchbasierte Steuerung ersetzt wird.

Wo kann man AR/VR/MR einsetzen?

  • Ingenieurwesen, Architektur,  technische Entwicklung, Industrie, etc.
  • Navigation (Visualisierung der Umgebung)
  • Unterstützung für Monteure (Reparatur und Installation)
  • Unterstützung in der Medizin (Abrufen von Daten während OP)
  • Unterstützung von Rettungsdiensten (Mobile Katastrophenwarnung)
  • Zusammenarbeit von verschiedenen Standorten
  • Arbeit an 3D-Modellen (Mode, Medizin, etc), an verschiedenen Orten
  • Darstellung kultureller Inhalte (Museen, Ausstellungen, Kunst)

Anwendungsgebiete

  • Werbung, Produktbeschreibung 
  • Konsumgüterindustrie
  • Kunst (neuartig betrachten)
  • Maschinenbau
  • Logistik
  • Fertigungsbetriebe
  • Produktionsstraßen
  • Darstellung kultureller Inhalte (Museen, Ausstellungen, Kunst)